0 0 Punkte

Gerade habe ich in meinem Steuerheftchen etwas über die künftige Taxonomie der E-Bilanz gelesen.
Nach bisheriger Lage soll die E-Bilanz für die Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2012 beginnen, anzuwenden sein.
Hat sich schon irgend jemand mit dieser unübersichtlichen Materie beschäftigt? Läuft im Betrieb vielleicht ein erfolgreiches Projekt?
Müssen möglicherweise ab Januar Kontenbezeichnungen geändert werden, oder gar weitere Konten eingerichtet werden?

Hier ist etwas zum Lesen: http://www.esteuer.de/
Ich bin gespannt, wie das werden wird.

2 Antworten

0 0 Punkte

Ich war mal kurz auf der angegebenen Seite. Da steht (u.a.):

Die Finanzverwaltung ist ab Juni 2012 technisch in der Lage, Datensätze dieser Taxonomien anzunehmen.

Das lässt sich auch so lesen: «Wenn Sie uns solche Dateien schicken, haben wir immerhin schon eine Idee, wofür die gut sein könnten.»

Ich bin jedes Jahr fasziniert davon, dass ich das, was ich elektronisch sende, trotzdem noch ausdrucken und beim Finanzamt abgeben muss, weil es sonst nicht bearbeitet werden kann (wurde letztes Jahr explizit mit dieser Begründung nachgefordert).

Wenn ich dem Link für die Datensatzbeschreibung im PDF-Dokument der Schnittstellenbeschreibung folge, erhalte ich ein «404 not found». Wenn ich die Fragmente in diesem Dokument ansehe, scheint es sich um ein wie auch immer organisiertes XML-Format zu handeln. Sollte die Doku dann doch irgendwo auffindbar sein, lässt sich das sicher implementieren. Zuarbeiten oder eine Beauftragung dafür nehmen wir (LINET Services) gern entgegen.

Bearbeitet von Anonym
0 0 Punkte

Es gab auf den Anwendertreffen immer wieder die Frage nach einer IDEA Schnittstelle. Dashier gehört auch zur gesetzlichen Compliance einer Software, die Bilanzen erstellen kann.
Ich finde den Ton und den Umgang mit dem Thema gelinde gesagt merkwürdig Herr Simon. Was bringt denn die FiBu, wenn sie diese Anforderungen nicht erfüllt. Ich glaibe, dass sie langsam am Thema vorbeigehen.
Viel schlimmer ist, dass die ganzen Threads aus dem alten Userforum nicht mehr hier auffindbar sind. Da hätte sich doch so einige Frage erledigt.
@ Ulrich:
Schnittstellen gibts für kivitendo nur noch gegen bares. Die gesetzliche Konformität wird mit solchen Antworten von Herrn Simon nicht gerade als Standard für eine Finanzbuchhaltung definiert.
siehe Eintag SOAP oder XMLRPC Schnittstelle.
Grüße bizcom

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 12, Mai 2014
Guten Morgen zusammen, nachdem wir zum Jahreswechsel kivitendo eingeführt (und damit ein ERP-Altsystem) abgelöst haben, bemerken wir nun hier und da, welche Fragen wir ...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 11, Mai 2014
Hallo zusammen. Neu bei Kivitendo, aber einigermassen fit in Fibu und IT habe ich Kivitendo 3.1 erfolgreich installiert und teste nun die Nutzbarkeit für meine kleine UG...
0 0 Punkte
3 3 Antworten
turtle Gefragt 14, Jul 2013
Hallo, benutze Kivitendo 3.0.0 und habe kleine Probleme mit oben genannten Ausgaben der Berichte. Bei der Bilanz stimmt einfach der Riesen Betrag siehe pic nicht, der sic...
0 0 Punkte
2 2 Antworten
micar Gefragt 7 Mär
Hallo zusammen, wir senden unseren Kunden e-Rechnungen (ZUGFeRD) und fügen als Leistungsnachweis entweder eine Arbeitspaketabnahme oder einen Stundennachweis ebenfalls a...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
mneumann Gefragt 20, Aug 2024
Hallo liebes Forum, ich habe hier ein geupdatetes System von vorher 3.5.5 auf jetzt 3.9.1. Der Kunde hat damit bisher problemlos per globaler BCC-Adresse seine Rechnungen...