0 0 Punkte

Hy Leute, welche Vorlagen sind die richtigen.
Ich möchte Rechnung, Auftrag usw bearbeiten aber es sind so viele Vorlagen da welche soll ich nehmen?

Latex, RB, Standart usw..... ich möchte PDF Drucken .....

Quasie den Fuß und das Logo ändern nur wie heist die Datei und wo steckt sie?

3 Antworten

0 0 Punkte

Hallo rt81,

LaTeX ist das Satz-System, das die meisten Vorlagen für PDF-Druck verwenden und ist keine Vorlage.

Zu den R&B-Vorlagen (RB) gibt es, wenn das Installationsverzeichnis z.B. kivi ist, eine Datei namens kivi/templates/print/RB/Readme.tex, die das nötigste beschreibt. Diese lässt sich auch aus der Installation heraus lesen, sofern man die RB-Vorlagen ausgwählt hat, und die Rechte für das System-Menü" besitzt: System->Vorlagen-LaTeX-Vorlagen, dann "Andere (Readme)" auswählen und "Anzeigen" klicken.

Für die F-Tex-Vorlagen gibt es u.a. hier Infos: http://gpl.coulmann.de/lx-office/

Das Vorlagen-System ist sehr flexibel und es gibt sicher noch mehr Möglichkeiten und Infos, als hier erwähnt, aber evtl. ist das ein Anfang.

Viele Grüße
Bernd

0 0 Punkte

Hallo,

erstelle deine eigene Vorlagenkopie

Menü --> Administration -- > Benutzer auswählen

Erzeuge Vorlagen, Name >neuer Name < ( NV )

Vorlagen auswählen RB

--> speichern

Benutze Vorlagen NV -- sollte jetz neu erzeugte Vorlagen von oben verwenden

Vorlagen können im Verzeichnis pfad/kivitendo-erp/templates/NV weiter bearbeitet und angepasst werden

im Unterverzeichnis firma findest du die wichtigsten Firmeninfos

Logo (Kopfzeile) --> ersetze briefkopf.png mit deinem Logo

öffne die anderen 3 Datein mit einem Texteditor und ändere die Daten

MfG

Bearbeitet von
–1 –1 Punkt

Hi.

Ich formuliere das mal bemusst hart: Allein die Fragestellung zeigt mir, dass da womöglich falsche Erwartungen mit unzureichender Kenntnis der Randbedingungen an kivitendo herangetragen werden. Deshalb mal ein paar grundsätzliche Anmerkungen für alle, die kivitendo verwenden möchten und meinen, dass mit «tar xvzf kivitendo-erp-3.0.0.tgz» alles erledigt sei:

Der erfolgreiche Einsatz von kivitendo setzt eine gesunde Portion Wissen voraus, die über die Installation weit hinaus geht. Die eigentliche Arbeit fängt danach an. Für die erfolgreiche und nachhaltige Installation einer vollumfänglich verwendbaren kivitendo-Instanz sind diese Kenntnisse erforderlich:

  1. Kenntnisse Linux
  2. Kenntnisse Rechteverwaltung und Netzwerk
  3. Grundlegende Programmierkenntnisse
  4. Kenntnisse Prozess-Strukturierung
  5. Kenntnisse Datenbanken
  6. Kenntnisse HTML, ODT, LaTeX (LaTeX in jedem Fall, wg. Mahnwesen), evtl. auch PDF-Optimierung, Gestaltung, Design
  7. Branchenspezifisches Wissen für den geplanten Einsatzzweck
  8. Unternehmensspezifisches Wissen der gewünschten Anforderungen, sowohl seitens der Geschäftsleitung als auch der Anwender, damit kivitendo darauf abgestimmt werden kann, wenn der Einsatz erfolgreich sein soll
  9. Kenntnisse Buchhaltung
  10. Kenntnisse Lagerwirtschaft
  11. Kenntnisse Kaufmännische Prozesse

Lange Rede...

kivitendo ist kein Programm, dass man einrichten sollte, allein weil der Download nichts kostet. Wer seine Zeit als Rechengröße mit ins Spiel bringt, dem wird am schnellsten deutlich, dass kostenlos <> umsonst bedeutet. Schlimmstenfalls tritt in aller Härte «umsonst» ein, weil viel Zeit verbrannt wird, die am Ende außer Frust kein Ergebnis hat. Leider wird dann gern die Schuld verlagert. Ich will das mal als Bild beschreiben: Der Nagel kann nichts dafür, wenn die Hand blutet, weil man versucht hat, ihn ohne Hammer in die Wand zu schlagen.

So bequem und einfach der Einsatz einer korrekt installierten kivitendo-Instanz ist: Das klappt nur deshalb, weil vorher einiges an Hirnschmalz darauf verwendet wurde, damit es fluffig läuft. Die oben wiedergegebene Liste ist gleichzeitig die indirekte Erklärung dafür, weshalb ein professioneller kivitendo-Dienstleister nicht für einen warmen Händedruck arbeiten kann. Die schaffen das aber üblicherweise in einem Bruchteil der Zeit und — ganz entscheidend — „es tut dann auch, wie es soll“.

Wenn also unklar ist, welche Vorlagen die geeigneten für die beschriebene Anforderung sind, wurden in meinen Augen die wesentlichsten Fragen übersprungen. Denn wären die beantwortet, stellt sich die Frage in der oben vorgebrachten Form gar nicht. Insbesondere, wenn ich weiter unten „Welche Vorlage ist am besten geeignet, also die ich am schnellsten anpassen kann?“ lese, wird imo sehr deutlich, dass die eigentliche Problematik gar nicht erfasst ist, was jedoch die Voraussetzung für die erfolgreiche Einrichtung von kivitendo darstellt.

Bearbeitet von Anonym

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
2 answers 2 Antworten
groovyman Gefragt 8, Apr 2024
Hallo Zusammen ich bin vor kurzer Zeit von Kivitendo 3.7.0 auf die 3.8.0 umgestiegen. Entsprechend wurde dann die DB dahinter von Kivitendo migriert. Ich verwende das SKR...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
e.nussbaum Gefragt 30, Mär 2016
Wie kann man die angezeigte Größe des Feldes Artikelnummer z.B. in der Maske "Auftrag bearbeiten" vergrößern? Hintergrund: Ich benutze größere Artikelnummern, die s...
0 0 Punkte
2 2 Antworten
Anonym Gefragt 23, Mär 2014
Hallo zusammen, ich habe leider über die Google-Suche im Netzt nichts zu meinem Thema gefunden. Bis Freitag habe ich mit der Version 3.0 gearbeitet. Hierbei habe ich Mah...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
Anonym Gefragt 17, Jan 2013
Hallo ist es möglich bei der vorlage Angebot, das gültigkeitsdatum so anzupassen z.b. angebot datum heute gültigkeit 8 wochen. Im moment ist so, angebot datum heute g�...
0 0 Punkte
2 answers 2 Antworten
Anonym Gefragt 24, Sep 2012
Bei Artikel bearbeiten kommt die Fehlermeldung > Artikelnummer bereits vorhanden! wenn ich z.B. den Preis bei einer Preisgruppe ändere, ist das beabsichtigt?? Auch das B...