wieder getaggt von

4 Antworten

Beste Antwort
1 1 Punkt

Es gibt von offizieller Seite seit 2.7. keine Debian-Pakete mehr. Diese
Entscheidung ist umstritten. Ich finde sie sinnvoll, daher schreibe ich hier
noch einmal die Gruende zusammen.

  • Debian-Pakete muessen um vernuenftig zu sein, einer bestimmten Policy
    folgen im Bezug auf lage und Ort bestimmter Dateien etc. Das fuehrt zu
    unterschiedlichen Pfaden bei Installationen mit oder ohne
    Paketmanagment, was wiederum gegenseitige Hilfestellung innerhalb der
    Community sehr erschwert. Die Zielgruppe fuer Debian-Pakete sind gerade
    die, die in der Administration eher ungeuebt sind. Fuer Hilfestellung z.B. hier
    im Forum, ist es also sinnvoll einen einheitlichen Weg zu unterstuetzen um
    eindeutige Pfade, und Setups zu haben.

  • kivitendo ist ein Webanwendung die gut unter einem www-root
    Verzeichnis installiert werden kann.

  • wir haben mittlerweile eine sehr gute Online-Doku die mit dem Programm
    ausgeliefert wird. Wer die liest, hat es auch nicht schwerer als bei
    einer Paketinstallation. Auf dem Bugsprint waren wir uns auch einig,
    dass der Administrator ohnehin nicht drumherum kommt, die Doku zu
    lesen und sich mit der Software auseinander zu setzen, wenn er
    kivitendo einigermassen professionell benutzen will.

  • Oft ist es sinnvoll eine Test-Installation fuer das Deployment von
    Updates zu haben, das wird mit debian-paketen ohnehin Murks, da sind 2
    www-root Installationen sehr viel besser zu Handhaben.

Natuerlich kann die Community trotzdem Debian-Pakete bauen, aber ich
halte es nicht fuer sinnvoll aus oben genannten Gruenden.

Noch eine persoenliche Anmerkung.

Ich bin ein Freund von Debian und auch einer von Debian-Paketen. In
meiner Taetigkeit als Administrator versuche ich auch immer den Einsatz
von sauber gebauten Debian-Pakten durchzusetzen, was auch oft gelingt.
Die Entwicklungsabteilungen spucken, aber wenn sie mal durch den
Reifen gesprungen sind, sind sie froh darueber. Anders funktioniert
das in grossen professionellen Umgebungen einfach nicht mehr sauber.
Bei einer einfachen Webanendung wie kivitendo und deren
Anwendungsbereich sehe ich es allerdings als jemand der viel hier im Forum
versucht anderen weiterzuhelfen als den groesseren Gewinn an, einheitlich
Empfelungen raus zu geben und bei www-root Intallation zu beraten. Nicht jeder
hat ein debian System.

ausgewählt von Anonym
1 1 Punkt

Ich betreue eine Reihe von Debian Server auf denen bereits die LxO-Pakete installiert sind.Ich habe 2 Optionen, diese Server umstellen auf Tar-Pakete bzw Git-Abzüge oder Pakete bauen.

Ich werde ich wohl wieder Pakete bauen.
Wie und ob diese verteilt werden, werde ich noch entscheiden.

0 0 Punkte

Danke für die Infos.

Dennoch schade, es war einfach ein bequemer Weg Updates durchzuführen (Stichwort Abhängigkeiten). gut gut, dann werde ich wohl den Tarball nehmen ;-)

danke!
patrick

0 0 Punkte

Wulf hat schon sehr gut die Gründe dargelegt. Von mir noch einmal die offizielle Antwort: es wird keine offiziellen Debian-Pakete mehr geben. Wir werden keine Versionen unterstützen, die aus inoffiziellen Paketen eingerichtet wurden.

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
1 1 Antwort
Anonym Gefragt 24, Apr 2012
Hallo, ich bin auf der Suche nach offiziellen Debian-Paketen / Repo für LXO 2.7.0. Hier sind sie leider (noch?) nicht erhältlich: http://www.lx-office.org/pakete/ Auf d...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
matthias Gefragt 18, Feb 2019
EDIT: Gelöst, siehe Antwort unten - Guten Tag, ich habe ein bzw. zwei Probleme Aktuelle Installation: Debian 8 x64 Kivitendo 3.5.1 Versuchtes Upgrade auf 3.5.3 (vorher...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
ridirk Gefragt 21, Dez 2022
Hallo, wir haben einen neuen Debian Server eingerichtet und wollen Kivitendo komplett uebertragebm bevor wir die Version aktualisieren. alter Server: Debian 9 mit Postgre...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
e.nussbaum Gefragt 11, Jun 2023
Hallo, ich arbeite derzeit noch mit der 3.6er Version. Wollte nun auf 3.8 upgraden. Allerdings habe ich nach der Installation kein Menü auf der Linken Seite. Im Admin Be...
1 1 Punkt
1 1 Antwort
riwollis Gefragt 11, Jun 2016
Hallo zusammen, Ich habe gestern eine neue Installation von kivitendo unter Archlinux durchgeführt und möchte das hier dokumentieren. Ich habe jedes Mal Schwierigkeiten...