wieder getaggt von Anonym
0 0 Punkte

Hallo zusammen,

heute hatte ich die Gelegenheit, meinem Steuerberater LX-Office zu demonstrieren. Die Vorstellung ist ganz ordentlich verlaufen. Allerdings haben sich auch ein paar Fragen ergeben, die ich nicht beantworten konnte. Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee?

  1. Zur Zeit mache ich einen monatlichen Abschluss. Wenn ich also meine Belege gebucht habe, mache ich den DATEV-Export und schicke die Datei zu ihm hin. Er importiert dann die Daten und hält quasi eine komplette Kopie meiner Buchhaltung vor. Wenn ich jetzt also nachträglich eine Änderung vornehme, muss ich nur den entsprechenden Monat noch einmal übergeben, dann ist auch seine Datenbank wieder auf dem Stand.
    Jetzt kommt es vor, dass er noch Änderungen vornimmt, bevor er den Abschluss ans Finanzamt weitergibt. Er kann dann wiederum diesen Monat bei sich exportieren und mir schicken. Die Frage ist: Kann ich wiederum seine Datei irgendwie importieren? Andernfalls würden die zwei Systeme (er arbeitet, wie vermutlich die meisten Steuerberater mit einer DATEV-Software) ja voneinander abweichen, das wäre wohl ziemlich schlecht...
  2. Wenn ich eine Rechnung erstelle, werden ja automatisch Buchungen erzeugt. Wenn jetzt nachträglich in der FiBu Änderungen an diesen Buchungen gemacht werden, was passiert dann mit den Rechnungsdaten?

Das war's eigentlich schon.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß aus Cux: Kay-Uwe

P.s.: ich habe die Version 2.6.1 im Einsatz.

1 Antwort

0 0 Punkte

kivitendo kann keinen DATEV-Rückimport, das ist auch nicht in Planung. Wäre aber natürlich ein tolles Feature.

Wir machen das so: der Steuerberater hat Zugang zu kivitendo und zieht sich den DATEV-Export selber, importiert die Buchungen in sein DATEV, und kontrolliert diese dort. Wenn er Umbuchungen durchführen möchte bucht er diese selbständig in kivitendo, verwirft den alten DATEV-Export, und importiert sich den korrigierten Stand erneut. Der alte Zeitraum wird daraufhin buchungstechnisch geschlossen (Bücher schließen).

Unser erster Kunde, wo dies so funktioniert hat, war zum Glück groß genug, daß sich der Steuerberater darauf eingelassen hat und sich mittlerweile sehr gut mit Buchungen in kivitendo auskennt und auch selber Buchungskonten anlegen und konfigurieren kann. Als wir dann selber einen Steuerberater brauchten war dann natürlich klar, für wen wir uns entscheiden.

Frage 2 verstehe ich nicht ganz, was wird wie geändert?

Ähnliche Fragen

0 0 Punkte
2 2 Antworten
Selene Gefragt 25 Feb
Guten Morgen und hoffentlich ist meine Frage nicht schlimm blöd. Wir haben einen Artikel der im Lager lag und nun im Büro aktiv genutzt wird. Der soll aber aktiv für e...
0 0 Punkte
0 0 Antworten
Autoprofis Gefragt 22 Jan
Guten Tag, Rechnungsabgrenzungsposten (kurz RAP) sind Posten in der Buchhaltung. Auf ihnen werden die Erträge und Aufwendungen verbucht, deren tatsächliche Einnahme bzw...
0 0 Punkte
2 2 Antworten
Autoprofis Gefragt 13 Jan
Sehr geehrte Damen und Herren, ich benutze SKR 04 und möchte eine Buchungsgruppe für DP als Auslage für unsere Hauptuntersuchungen im Haus (Werkstatt) anlegen. Wenn ic...
0 0 Punkte
1 1 Antwort
uwekaspers Gefragt 16, Sep 2023
Bei der Kontenanlage kann man ja angeben, in welchen Aufklappmenüs ein Konto erscheinen soll. Das muss man sich vorher gut überlegen, denn sobald eine Buchung auf dem K...
0 0 Punkte
1 answers 1 Antwort
Anonym Gefragt 4, Sep 2018
Hallo, ich suche derzeit fuer ein noch kleines Unternehmen eine moeglichst umfassende Loesung fuer FiBu, WaWi, CRM, ... Ich bin dabei auf Kivitendo gestossen und durchaus...