0 0 Punkte Nutze seit einem Jahr die Lagerhaltung von kivitendo und bin ganz zufrieden damit. Jetzt wollte ich mal die Finanzbuchghaltung ausprobieren (bin kein Buchhalter) und frage mich, wie man denn Debitoren und Kreditoren Konten konfiguriert, da es dafür keine Vorlagen gibt. Was genau würde man also bei "Kontoart" und "In Aufklappmenü aufnehmen" einstellen? kivi 140 Punkte Antworten Kommentar abgeben Share See all 0 Antworten Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um zu kommentieren.
0 0 Punkte Hallo, eigentlich benutzt kivtendo keine Debitoren bzw Kreditorenkonten. Falls Du diese für Deinen Steuerberater brauchst kannst Du Kunden oder Lieferanten in den entsprechenden Nummernkreisen vergeben und dann den DATEVexport nutzen Als Sammelkonto kannst Du (SKR03) 1200 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen für den Verkauf und 3300 Verbindlichkeiten aus Lief.u.Leist. für den Einkauf nutzen. Wenn Du zu Lexware oder Datev exportieren willst kopierst Du die Konten zu 1210 bzw 3310, da die Ursprünglichen Konten Sammelkonten in Datev sind. Ein Grund warum es in Datev Kred, Debitorenkonten gibt ist die Steuerung der offenen Forderungen. Das löst Kivitendo anders. Also wenn Du für Dich Buchhaltung mit kivitendo machen willst, ohne einen Export, dann reicht Dir einer der beiden Kontenrahmen SKR03/SKR04 Wenn Dir kivitendo gut gefällt hast Du schon dafür gevoted? https://www.thomas-krenn.com/de/tkmag/allgemein/thomas-krenn-award-2019-publikumsvoting/ Grüße Werner Werner_Hahn Beantwortet 18, Feb 2019 Werner_Hahn 20.2k Punkte Kommentar abgeben Share Frage hierzu stellen See all 3 Kommentare See all 3 3 Kommentare Antworten kivi 140 Punkte Kommentiert 19, Feb 2019 Antworten Spam melden Okay, der DATEV Export nutz also die Lieferanten und Kundennummern als Nummer für Personenkonten. Gut zu wissen. Der Steuerberater nutz 'Agenta' als Software, diese kann wohl DATEV ASC und CSV Daten importieren. Man bucht also i.d.R. über die Debitoren- und Kreditorenbuchung und am Monatsende wird der Kontoauszug importiert und es erfolgt der Datenabgleich (Ausziffern)? Mir ist bei vielen Dingen der Workflow noch nicht ganz klar. Leider gibt es dazu kein Manual, dass die Hintergründe der vielen Einstellmöglichkeiten und Abhängigkeiten etwas beschreibt. Für mich ist das eine Einstiegshürde, die mich z.Z. noch davon abhält. die Anwendung so zu nutzen, wie der/die Entwickler es sich gedacht haben und in das soviel Arbeit gesteckt wurde. Grüße Dirk Antworten Share Werner_Hahn 20.2k Punkte Kommentiert 20, Feb 2019 Antworten Spam melden Hallo Dirk ja, dass es kein Manual gibt ist schade. Leider haben wir hier, unter den Entwicklern, nicht die Ressource Handbücher zu schreiben und was auch wichtig ist diese aktuell zu halten. Ein wenig mehr an Dokumentation gibt es noch hier: https://www.kivitendo.de/redmine/projects/forum/wiki Grüße Werner Antworten Share jbueren 18.9k Punkte Kommentiert 20, Feb 2019 Antworten Spam melden Hallo Dirk, ja, kivitendo lebt auch ein wenig davon, dass Anwender zum Treffen kommen und Schulungen besuchen. Die größeren Kunden beauftragen i.d.R. einen Dienstleister der dann die Einstellungen in Bezug Abgleich Steuerberater konfiguriert. Die kleineren kivi-Anwender sind meistens technisch versiert und arbeiten sich dann mit Trial-und-Error durch und werden danach selber kivitendo Dienstleister ;-) Je nachdem wie technisch versiert Dein Steuerberater ist, könnt Ihr sicherlich mit zwei, drei Testimporten zum Ergebnis kommen. Als Hintergrund für den Steuerberater: kivi hat den Standard-DATEV-Import CSV in Version 5.x implementiert, die Spezifikation hierfür kann man bei der DATEV selber als Dokument erwerben. Personenkonten können überlagert werden, falls diese von den Stammdaten im Nummernkreis Sachkonto + 1 Ziffer entspricht. Also Deine Konten sind vierstellig (1200 oder 1800 für Bank) und Deine Kundennummer beginnen ab 10000 und Deine Lieferantennummern ab 70000. Damit sind 85% der Steuerberater glücklich und können das Verfahren so nutzen. Antworten Share Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um zu kommentieren.