0 0 Punkte Danke für den Hinweis, wenn ich aber in der Demo-Anwendung auf die Mandanten-Konfig -- Standardkonten schaue, dann fehlen für einen Jahresabschluss die Konten: Saldenvortragskonto Gewinnvortragskonto Verlustvortragskonto und damit wäre klar, warum die Bilanzierung nicht funzt. bezieht sich auf eine Antwort auf: Fachliche Informationen zu Monats- und Jahresabschlüssen groovyman 940 Punkte Antworten Kommentar abgeben Share See all 0 Antworten Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um zu kommentieren.
Beste Antwort 0 0 Punkte Nein. Die Funktion gab es in 2012 noch gar nicht. Die Bilanz wurde händisch im Dialog mit den Haken EB und SB (Eröffnungsbuchung und Schlußbuchung) gemacht. Ferner ist nur ein Jahr im Demomandanten erfasst, d.h. der Jahresabschluss ist hier nicht notwendig und auch nicht im Datenbestand vorgenommen. Die Konfiguration könnte man aber auch mal im Demosystem nachziehen und einmal exemplarisch das neue Buchungsjahr eröffnen. jbueren Beantwortet 1, Mär 2022 • ausgewählt 3, Mär 2022 von groovyman jbueren 19.0k Punkte Kommentar abgeben Share Frage hierzu stellen See all 6 Kommentare See all 6 6 Kommentare Antworten groovyman 940 Punkte Kommentiert 1, Mär 2022 i Bearbeitet von groovyman 1, Mär 2022 Antworten Spam melden Hallo vielen Dank für Deine Hinweis, die Antwort hatte ich schon befürchtet. Aber genau da liegt mein Problem. Ich frage mich, wie ich in der relativ aktuellen Version von Kivitento dann eine Abschluss hinzaubere. Muss ich selber die o.g. Konten anlegen und wie schaut der Prozeß dazu aus? Ich habe kein Problem ein Buch zu kaufen um für mich eine Vorgehensweise daraus abzuleiten aber irgendwo muss man doch erfahren können, wie man mit dieser Software als nebenberuflicher Buchhalter arbeiten kann. Antworten Share jbueren 19.0k Punkte Kommentiert 1, Mär 2022 Antworten Spam melden Ja, du brauchst drei Konten im 9000er Nummernkreis, diese dann zuordnen und den Jahresabschluß testweise durchführen. Am Besten eher mal in einem Spielsystem zu Hause. Es gibt eine visuelle Vorab-Kontrolle. Antworten Share groovyman 940 Punkte Kommentiert 1, Mär 2022 i Bearbeitet von groovyman 1, Mär 2022 Antworten Spam melden Salut Jan Du hast sicherlich Besseres zu tun, aber die Konten müssen ja in Kivitendo ja auch angelegt und richtig attributiert werden. Taugen die 9000'er aus der "Steigmann Werft als Vorlage? Spiel-Umgebungen habe ich wie Sand am Meer (habe so was mir schon gedacht). Diese werden jeweils den Vortag/Vor-Woche/Vor-Monat aus der Produktionsumgebung abbilden. Spielen kann ich ohne Ende ... die Frage ich wie der Prozeß für die Abschlüsse ausschauen. Ein Literatur-Hinweis wäre cool und ein Bezug zu dem Kiviteno das Sahnehäubchen darauf ;-) Ok, die 9000'er der Wert orientieren sich an bekannten Kontenrahmen: https://buchhaltung-lernen.com/Kontenrahmen-SKR04-Bilanzgliederungsprinzip.html Antworten Share jbueren 19.0k Punkte Kommentiert 1, Mär 2022 Antworten Spam melden HI Groovy, nach der Veröffentlichung der 3.6 mach ich das exemplarisch im Demo-Mandanten. Literatur-Hinweis, s.a. Hinweis von vorhin, bzw. hier alte Screenshots von der Version Nummer 1 des Jahresabschlusses: https://www.kivitendo.de/redmine/documents/7 Antworten Share groovyman 940 Punkte Kommentiert 2, Mär 2022 i Bearbeitet von groovyman 2, Mär 2022 Antworten Spam melden Salut Jan, danke für den Hinweis. Wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, gibt es das ältere (in Teilen auch in der Demo-Datenbank ... nur als EB Buchung) Verfahren für einen Jahresabschluss (bzw Eröffnung) (siehe Redmine Link) und das etwas neuere Verfahren, wo man die nachfolgenden Konten: Saldenvortragskonto Gewinnvortragskonto Verlustvortragskonto im Mandantenbereich belegen müsste. Saldenvortragskonto ist im SKR04 die 9090 und die beiden anderen müsste ich anlegen und zuweisen, wobei diese eher für Komanditgesellschaften interessant sein dürften. SB/EB Buchen wäre für mich (als kleines Unternehmen) wohl der bessere Schritt, da dieser Prozeß immerhin definiert ist. Hinsichtlich des Begleitmaterials wäre wohl das Buch geeigeter: https://shop.haufe.de/prod/gmbh-jahresabschluss-leicht-gemacht. Nachschlag: Laut Haufe.de (https://www.haufe.de/finance/haufe-finance-office-premium/gmbh-gewinnvortragverlustvortrag_idesk_PI20354_HI2120263.html) müsste demnach die Zuordnung im SKR04 so ausschauen: Saldenvortragskonto: 9000 Gewinnvortragskonto: 2970 Verlustvortragskonto: 2978 wobei sich vermutlich die Attributierung an jenen für Gewinn und Verlust orientieren sollte. Es handelt sich hier ja um realisierte Gewinne/Verluste, die aus welchen Gründen beim Abschluss vorbehaltlich ausgewiesen werden. (stimmt so oder ?) Antworten Share groovyman 940 Punkte Kommentiert 3, Mär 2022 Antworten Spam melden Hallo Jan, ich habe es gestern ausprobiert und war angenehm überrascht, wie gut die Funktion und die damit verbundende Arbeitsweise ist. Wirklich gut gemacht! Was die Fachlichkeit anbelangt hoffe ich, dass das in der Demo-Anwendung hinterlegte Konto 2970 korrekt eingerichtet ist, immerhin ist mit dem 2978 Konto auch ein Genehmigung seitens des FA verbunden, dass die Übernahme eines Verlust in das Folgejahr ja erst einmal nach dem Einsenden des Mantelbogens zustimmen muss. Ich habe das erst einmal so umgesetzt, dass das Konto Verlustvortragskonto im Aufbau dem des Gewinnvortragskonto gleicht, lediglich soll/haben wären beim Buchen vertauscht. Gruß Christian Antworten Share Bitte logge dich ein oder melde dich neu an um zu kommentieren.